VinoBlog
- Details
Ergänzend zu den VinoBlog-Artikeln „Von Tankstellen und Zitrusfrüchten“ und „Mut zum Alter“, die sich mit reifen Weinen befassen, hier noch einige Gedanken und Hintergrundinformationen von – zufällig allesamt österreichischen – Winzern.
- Details
Freunde hatten in einem Weinladen an der Mosel einige „alte“ Rieslinge erstanden und mich eingeladen, diese mit ihnen zu verkosten. Die vier Flaschen der Jahrgänge 2000, 1997 und 1989 vom Weingut Oster aus Ediger-Eller ergänzten wir um zwei weitere gereifte Rieslinge von 2004 aus dem Rheingau und dem Elsass. Die Probe brachte Überraschungen.
- Details
Eigentlich sollte dieser Beitrag „Die Reifeprüfung“ oder „Drei mal sechs plus Spargel“ heißen. Aber es kam anders. Fest stand, dass wir eine kleine Spargelweinprobe durchführen wollten. Die Protagonisten: fünf deutsche Weißweine der Jahrgänge 2006 und 2009, davon vier aus Franken.
- Details
Whisky-Tastings habe ich – im Gegensatz zu Weinproben – bisher nur wenige erlebt. Dabei habe ich zunächst festgestellt, dass Whisky-Freaks vielfach noch spezieller sind als Wein-Enthusiasten. Und dass ich bei Whisky zwar klare Vorlieben, aber nur wenig Fachwissen und Erfahrung habe.
- Details
Auslöser für diesen Artikel war ein Gespräch mit Burgenland-Winzer Erwin Tinhof. Es ging um internationale Rebsorten und speziell um Chardonnay. Tinhof selbst baut ausschließlich österreichische Sorten an (und erzeugt daraus exzellente Weine), und er führte den Begriff „Chardonnitis“ ins Feld, um die weltweit hohe Nachfrage nach Chardonnay-Weinen zu charakterisieren.