Willkommen bei Vinolog
Vinolog verbindet Sprache und Wein:
vinum (lat. Wein) + logos (grch. Wort)
Ich fasse Wein in Worte – in meinem Hauptberuf als Redakteur und Projektmanager beim Medien- und Serviceunternehmen wein.plus ebenso wie nebenberuflich als freier Fachjournalist, Texter und Autor. Darüber hinaus übernehme ich Lektorats- und Korrektoratsarbeiten und bin als Dozent und Moderator tätig.
Ich freue mich, wenn Sie Interesse an meiner Arbeit haben. Schauen Sie sich meine Leistungen genauer an. Informieren Sie sich über die Themen, die ich neben dem Schwerpunkt Wein noch bearbeite. Überzeugen Sie sich von meiner Kompetenz – meinem fachlichen und persönlichen Hintergrund und meinen Referenzen. Und werfen Sie einen Blick auf die Bücher, die ich verfasst und an denen ich mitgewirkt habe – unter anderem „Wine meets Green Kitchen“, „Österreichs Jungwinzer kochen“, „The Taste of Burgenland“, „Das Kochbuch der Generation Riesling“, „So kochen junge Winzer“ und „Wine Entrepreneurs – Die Macher der Weinbranche“.
Im VinoBlog finden Sie Beiträge zu Weinthemen, die aus meiner privaten Sicht verfasst sind. Mein Netzwerk umfasst Kooperationspartner und Auftraggeber von Vinolog sowie weitere Empfehlungen.
Sie haben Fragen oder Anmerkungen oder möchten ein Angebot für einen Auftrag einholen? Dann
Ich wünsche Ihnen einen unterhaltsamen und erkenntnisreichen Besuch auf der Vinolog-Website.
Ihr
Carsten M. Stammen
Mitglied im Deutschen Fachjournalisten-Verband
und in der Sommelier-Union Deutschland
(Foto: Dirk Beichert BusinessPhoto, Frankfurt)
Tinhof total
2025 kenne ich Erwin Tinhof und seine Weine seit 20 Jahren. Erstmals begegnet sind wir uns auf einer Veranstaltung bei Bernd Klingenbrunn von K&M Gutsweine in Frankfurt, der die Tinhof-Gewächse seit Bestehen seiner Weinhandlung im Sortiment hat. Das für mich beeindruckendste Erlebnis mit Erwins Weinen war im April 2015 eine Vertikalverkostung im Restaurant „Steirereck“ in Wien, über die ich hier im Blog ausführlich berichtet habe.
Momente der Wahrheit
Die „Momente der Wahrheit“ in diesem Beitrag beziehen sich auf gereifte, deutlich über 20 Jahre alte Weine. Denn die Wahrheit über die Qualität eines Weins zeigt sich immer erst, nachdem die Flasche geöffnet wurde.