VinoBlog
- Details
Auf die Frage, wie der Weinjahrgang 2010 in Deutschland sei, kann es nur eine Gegenfrage als Antwort geben: „Wo?“ Oder noch präziser: „Von wem?“ Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbaugebieten; bereits der Witterungsverlauf über das Jahr war teilweise sehr unterschiedlich. Auch innerhalb der Regionen ist die Weinqualität stark ausdifferenziert, wie Martin Schmitt vom Weingut Schmitt's Kinder bestätigt.
- Details
In Weinbeschreibungen liest man oft so etwas wie „mineralische Noten“, „nussige Töne“ oder „Anklänge an Zitrusfrüchte“. Wie kann es sein, dass Geruchs- und Geschmackswahrnehmungen mit Begriffen beschrieben werden, die mit dem Gehör zu tun haben? Hören ist das einzige, was man einen Wein nicht kann.
- Details
Allmählich enthält dieses Blog auffällig viele Beiträge über reife Weine. Hier ist der nächste; diesmal geht es um weiße Elsässer.
- Details
Zwischen Natur und Marketing – so könnte dieser Beitrag auch heißen. Ein Besuch bei Winzer Bernhard Ott brachte mir das Konzept des biodynamischen Weinbaus näher. Eine Kernaussage: Der Boden macht den Wein. So weit, so bekannt. Doch inwieweit geht Biodynamie über den Terroirgedanken hinaus? Bio ist eine Glaubensfrage – eine, der man sich stellen muss.