VinoBlog
- Details
Schätzungsweise mindestens 80 Prozent aller weltweit erzeugten Weine sind zum Verzehr innerhalb der ersten zwei Jahre nach der Lese bestimmt und auch so produziert. Sie sollen unkompliziert, primärfruchtig und sofort zugänglich sein. Das ist in Ordnung. Aber es gibt auch noch die anderen!
- Details
Irgendwann bei einer Probe in den vergangenen Wochen habe ich den Ausspruch geprägt: „Jeder Wein hat das Recht, mich positiv zu überraschen.“ Einerseits ein Plädoyer für den aufgeschlossenen und unvoreingenommenen Umgang mit Wein, andererseits Ausgangspunkt für Überlegungen, die eine Analogie in der Tierwelt suchen.
- Details
Während meiner Ausbildung zum Restaurantfachmann vor knapp 25 Jahren habe ich gelernt: Weißwein vor Rotwein – in der Menüfolge ebenso wie bei Degustationen. Aber ist das wirklich immer die beste oder die einzig mögliche Reihenfolge? Mit meiner heutigen Verkostungserfahrung wage ich dazu einige Überlegungen.
- Details
Als Weinkritiker und Weinjournalisten ist es unsere Aufgabe, Weine verständlich zu beschreiben und sensorische Wahrnehmungen in eine geeignete Sprache zu fassen. Dafür müssen wir wissen, wie Konsumenten ihre Geschmacksempfindungen verbalisieren, mit welchen Begriffen sie ihre Sinneseindrücke wiedergeben.
- Details
Vor zehn Jahren eröffneten Bernd Klingenbrunn und Armin Busch (damals noch Maurer) ihre Weinhandlung K&M Gutsweine in Frankfurt-Bockenheim. Seitdem kenne ich die beiden, und inzwischen gibt es auch ein zweites Geschäft im Frankfurter Nordend. Am 9. Mai veranstaltete K&M Gutsweine zum siebten Mal den „Frankfurter Wein- & Genuss-Tag“, der im Private Dining Club von Fernsehkoch Mirko Reeh in Bornheim stattfand.